Was darf ich im Internet veröffentlichen?
Fragen und Antworten zum
Problematik im World Wide Web zum Thema Urheberrecht und Musikrecht.
Wer urheberrechtlich geschützte Liedtexte ohne Einwilligung ins Internet stellt, macht sich strafbar und riskiert eine teure anwaltliche Abmahnung und zu einer strafbewehrten Unterlassungserklärung.
Denn Verstöße gegen das Urheberrecht führen nach § 97 UrhG zu Beseitigungs- und Unterlassungsansprüchen sowie auch zu Schadenersatzansprüchen. Das bedeutet, dass der Urheber oder Rechtsinhaber im Falle eines rechtswidrig online gestellten Songtextes sofort verlangen kann, dass dieser aus dem Online-Angebot entfernt und zukünftig auch nicht mehr ins Netz gestellt wird.
Geltend machen können diese Rechte nicht nur die Textdichter, sondern auch die mit den Nutzungsrechten betrauten Musikverlage.
Kreative, schöpferische Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich öffentlich repräsentieren, müssen vor dem Diebstahl ihres geistigen Eigentums geschützt werden. Zu diesem Zweck gibt es Rechtsinstitute wie das Urheberrecht und das Musikrecht - doch so sicher sie das geistige Eigentum auch schützen, so gefährlich können sie denjenigen werden, die sich damit nicht auskennen.
Das Urheberrecht sichert dem Urheber und allen, denen er es gestattet hat, die ausschließliche Nutzung des geistigen Eigentums zu. Das bedeutet beispielsweise, dass lediglich der Musiker selbst und sein Plattenverlag seine Texte und Melodien nutzen dürfen; alle anderen Interessenten müssten sich an die GEMA wenden.
Eine gutes Beispiel um lizenzfreie Bilder rechtlich richtig zu markieren und somit Abmahnungen entgegenwirken finden Sie auf dem Transgendershop www.shop-transgender.de. Der von uns betreute Shop, wo sich Transgender, Crossdresser und Transvestiten z.B. eine selbsthaftende Silikonbrust von Amolux kaufen können, hat eine explizite Urheberrecht Seite erstellt, wo alle Angaben übersichtlich gestaltet sind.
Marken- und Urheberrecht aus anderer Sicht
Natürlich können Musiker, als Beispiel bei Auftritten auf Bühnen, Logo und Markennahmen der Öffentlichkeit zugänglich machen.Es gibt sogar Exklusiv-Verträge und Sponsoren, die genau diese Werbeform wünschen. So ist es möglich Werbung in Form von Firmenlogos und Marken explizit auf Musikinstrumente anzubringen.
Auch Werbung beispielsweise für Gitarrenkabel von Klotz können in Form von Plakatierungen oder Ähnliches im Eingangsbereich oder auch auf der Bühne selbst platziert werden.Falls Du aber das Gitarrenkabel von Klotz bei eBay veräußern willst, solltest Du vorsichtig sein, denn Fotos von Marken unterliegen oft dem Markenrecht oder Urheberrecht.
Traditionelle Musik / Volksmusik
Viele traditionelle Musikstücke und Lieder sind überliefert seit Jahrhunderten. Gewissermassen sind diese Musikstücke „Volkseigentum“ Wenn eine Bayerische Band – wie zum Beispiel die Oktoberfest Musik Band „Bergvagabunden“ „Drei Mal 'gsuffa“ schmettert, sind dafür keine GEMA Gebühren fällig.
Verlage und Urheberrecht
Autoren profitieren vom Urheberrecht, indem nur sie und ihr Verlag die Texte nutzen und veröffentlichen dürfen. Zumindest ist dies in vereinfachter Form so; tatsächlich ist dieser Rechtsbereich sehr kompliziert und langwierig, sodass es immer wieder dazu kommt, dass man ungewollt in einen Konflikt mit dem Urheberrecht gerät. In diesem Fall kommt es nicht nur zu einer rechtsverbindlichen Unterlassungserklärung, sondern oft auch zu hohen Geldstrafen, die im vierstelligen Bereich liegen können.
Wer sich also nicht absolut sicher im Bereich des Urheberrechts auskennt, muss sich zwingend von einem Fachmann beraten lassen. Das Musikrecht ist ähnlicher Natur, beinhaltet aber oft die Rechte von Musikverlage, Label oder gar Musikkonzerne.
Auch sind sie zur Abwehr der rechtswidrigen Handlungen befugt. Erste Forderungen durch klagende Verlage an Webseiten, auf denen Songtexte abgerufen werden konnten, zeigen, dass die mit einer Abmahnung einhergehenden Strafen für ein solches - oft aus Unwissenheit begangenes Vergehen schnell mehrere Tausend Euro pro Liedtext betragen können. Und besteht gar der Verdacht auf vorsätzliche Urheberrechtsverletzung oder die eigene Bereicherung durch etwa das Anbieten von Songtexten auf kostenpflichtigen Seiten im Internet, kann das Strafmaß sogar noch höher ausfallen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass urheber-recht-online.de eine reine Privatseite darstellt. Es können weder Beratungen noch Empfehlungen durchgeführt werden. Urheber-Recht-Online dient alleinig dazu, allgemeinen Informationen möglichst objektiv und neutral zu den Themen Musikrecht, Urheberrecht und Internetrecht bekannt zu geben.
Damit soll vorallem dem Musiker, Homepagebetreiber, Ebay-Verkäufer und dem Musikkonsument geholfen werden derzeitige Gesetzte zu beachten um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen.
Fragen und Antworten zum Thema Urheberrecht für Musiker finden Sie unter dem Menüpunkt:
- Wie bereits erwähnt liegt unser Schwerpunkt auf dem Musikrecht , spezifisch für das Veröffentlichungen im Internet, Bereitstellung von Downloads, Verlinkung zu verbotenen Musikangeboten und die damit verbundenen Gesetze ,Pflichten und Verordnungen und das damit verbundene
UrhG - Rechtsanwalt.
- Besonders motiviert hat uns die damalige Abmahnwelle an Songtextseiten in zusammenhang mit dem Urheberrecht
(ab Febr.2005) und die damit verbundenen Problematik für Hobby-Gitarristen, die sich nicht nur über das Gitarrenzubehör kümmern sollten. Dabei kam das Urheberrecht, insbesondere für das WWW, offen zur Sprache.
Noch heute liegt unser intensives Betreben darin kooperative Lösungen auszuarbeiten, zu konzipieren und realistische durchführbare Vorschläge zu erarbeiten um diese an die Vertreter von Urhebern, Verlage, Künstler oder dem Verbraucherschutz zu kommen zu lassen um somit einen Beitrag zur Pirateriebekämpfung zu leisten.
Schutz durch das Urheberrecht - Musikrecht
Das Urheberrecht (UrhG) schützt Werke der Sprache, der bildenden Kunst, der Architektur, der Fotografie, des Films, weitere darstellende Kunstformen und auch die Musik mit Texte.
Bei großen Künstler wird oft einem Verlag ganz oder teilweise die Rechte übertragen. Aber auch die Künstler selber, Musikmanager, Labels ja kleine Firmen können als Rechteinhaber auftreten. Dies erschwert enorm die Auffindbarkeit des Rechteinhabers eines bestimmten Songtitels. Auch eine Promotionagentur achtet auf das Urheberrecht bei Musikproduktionen und Veröffentlichungen jeglicher Art.
Zusammenfassung des Urheberrecht:
Songtexte und Lyrics unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Zustimmung des Rechteinhabers nicht veröffentlicht werden.
Die Gema stellt dabei die Verwertungsgesellschaft dar, regelt also die Verteilung der Gelder, die durch Aufführungen, Verkäufe und Veröffentlichungen zufliesen.
Durch die globale Zugriffsmöglichkeit (Internet, Intranet) und durch die moderner Technik mp3 sowie die Herstellung großer Speicherkapazitäten wie Festplatten, CD-Rohlinge und DVD-Speichermedien hat sich die Kontrolle über illegale Kopien und Verbreitungsmöglichkeiten völlig problematisiert.
Missbrauch Urheberrecht:
Erste Erfolge der Musik-Piraterie entgegen zu treten konnten zwar bereits erzielt werden, müssen aber weiter ausgebaut, konkretisiert und erarbeitet werden und dem Urheberrecht und Musikrecht weiterhin Einhalt garantieren.
Dabei muß der Gesetztesgeber der Bundesrepublik Deutschland von uns am meisten kritisiert werden, denn eindeutige und klare Regelungen besonders im Bereich On-Demand konnte bis heute noch nicht genügend verzeichnet werden.
 |
Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, abgekürzt GVL.
Gegenüber den Aufgaben zur Verteilung der Gelder, benannt als Verwertungsgesellschaft sind die Aufgabenbereiche der GVL die urheberrechtliche Vertretung von Tonträgerhersteller und Künstler. Hier gilt ebenfalls das Missverständnis, das oft bei Musiker vorliegt, denn das Urheberrecht ist ein Gesetz der BRD und wird auch nicht von den Vereinen und Gesellschaften bewacht. Wir bedanken uns! |
Wir haben für Sie weitere Themen bereitgestellt:
Gema
GVL
Copyright
Urheberrecht
Markenrecht
Musikrecht
Abmahnungen
allgemeine Informationen über "Musik im Internet"
Informationsplattform für Rechteinhaber, Webmaster und Internetbenutzer
Nutzen Sie unser Kontaktformular für Hilfen und Fragen zum Musikrecht und Urheberrecht.
Rechtsanwälte
Verlage und Labels
Webmaster und Informatiker
Marken- und Urheberrecht Besitzer
Musiker und Musikinteresierte
Rechtsbeistand Urheberrecht
Fragen oder Einwände bitte über das Kontaktformular.
Copyright Impressum AGB Fragen Anwälte
Unsere Empfehlungen auf unserer Urheberrecht Seiten:
- Auch Bilder und Gemälde sind teilweise urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem Urheberrecht. Wenn Sie ein Gemälde, Kunstdrucke veröffentlichen sind Sie der Urheber. Dies wird schon allein durch die Signatur auf dem Bild verdeutlicht und signalisiert.
- Clown Weihnachtsfeier Unterhaltung
- Wir danken für die Unterstützung von dem Blumenversand im Internet mit vielen Informationen zum Thema Blumen verschicken.
Weitere Infos unserer Webseite zum Thema Urheberrecht, Musikrecht aus der Vergangenheit:
>> 28.01.12
Willkommen auf der Internetseite der "Interessengemeinschaft Songtexte"
>> 24.03.12
Musikindustrie mahnt heise online wegen Bericht über Kopiersoftware ab (28.01.2005, jk) Mehrere Musikkonzerne behaupten, die Berichterstattung über die Kopiersoftware AnyDVD verletze das Urheberrecht. Der Angemahnte lehnt die Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung ab.
>> 24.03.12
Auch Songtexte unterliegen dem Urheberrecht - Copyright der Rechteinhaber
>> 24.03.12
"Interessengemeinschaft Songtexte" - Rettet die Songtextseiten - Musikrecht im Internet.
|